Stationärprüfstand

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" css=".vc_custom_1659689075940{margin-top: 30px !important;}" z_index=""][vc_column][vc_column_text]
Philipp Kaess - YouTuber, Content Creator, Moderator und vor allen Dingen "Vollblut Auto-Enthusiast" - hat uns besucht.

Im Jahr 2019 gewann Matteo Ferrer mit einem Ex-Jacques Laffite Ligier JS11/15 aus dem Jahr 1979 die Historische Formel 1 und ist damit amtierender Weltmeister. Für die anstehende Saison 2021 soll der Motor des Ligier an das aktuelle Reglement angepasst werden und ab Saisonstart im April 2021 in Monte Carlo an diesen Erfolg anzuknüpfen.


Der Konstruktion des von 1953 bis 1959 angebotenene Sportwagens Aston Martin DB2/4 beruhte auf dem DB2, den er damit ersetzte. Serienmäßig wurden die Motoren ohne Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle ausgeliefert. Diese Motorengeneration ist für starke Vibrationen im mittleren Drehzahlbereich bekannt. Unsere Aufgabe war die Adaption eines Schwingungsdämpfers an den Motor.


Die CIH-Motoren – Camshaft in Head, zu deutsch Nockenwelle im Zylinderkopf, entwickelt von General Motors, wurden von 1965 bis 1995 in Opel-Pkws eingesetzt. Dort lösten sie die bis dahin verwendeten OHV-Motoren mit einer seitlichen (untenliegenden) Nockenwelle ab, da diese den Ansprüchen vor allem hinsichtlich Drehzahlvermögen und Laufruhe nicht mehr genügten.


Die Produktion der AC Cobra begann 1962 und war ursprünglich für den Renneinsatz geplant. Berühmt wurde die Cobra durch den texanischen Rennfahrer Carroll Shelby. Shelby setzte in den Wagen einen Ford-Motor ein, weshalb manche auch von einer Ford-Cobra sprechen. Der Motor unseres Kunden kam zur Inbetriebnahme auf den Stationären Prüfstand.